Wenn Gespräche abbrechen, der Gegenüber plötzlich nicht mehr zu hören ist oder in bestimmten Räumen gar keine Telefonie vernünftig möglich ist , liegt das Problem oft am DECT-Funksignal.
Metalltüren, Wasserleitungen in den Wänden, andere Gerätschaften (z.B. Röntgengerät in einer Arztpraxis/Krankenhaus uvm.) können das Signal stark dämpfen.
Damit Sie die Ursache schnell finden, können Sie die Signalqualität direkt am Mobilteil messen und somit das Problem identifizieren.
In unserem Beispiel handelt es sich um Yealink Hardware – W90 und die Mobilteile W59R/W56H.
Mobilteil in den Messmodus versetzen
- Wählen Sie am Mobilteil: *1383201#
(Es passiert zunächst nichts – anschließend öffnet sich aber ein Menü, wenn Sie dann auf Einstellungen → Telefonie → Messmodus gehen) - Gehen Sie also auf Einstellungen → Telefonie → Messmodus
- Klicken Sie auf Speichern
- Nun zeigt das Display an, mit welcher Basisstation das Mobilteil verbunden ist und welcher dBm-Wert aktuell gemessen wird.
Messung durchführen
- Gehen Sie an die Stelle, an der das Hörproblem oder der Gesprächsabbruch auftrittt
- Bleiben Sie dort einige Minuten stehen und beobachten Sie das Display.Notieren Sie:
den dBm-Wert (Signalstärke)
die Basis, mit der das Mobilteil verbunden ist (z. B. Basis 1 oder 2) - Stellen Sie ggf. das Messintervall auf 05, damit das Gerät häufiger misst, ebenfalls unter dem Punkt Messmodus.
Tipp:
Ein Wert zwischen –50 dBm und –70 dBm ist ideal.
Werte unter –80 dBm deuten auf schlechte Verbindung hin – hier drohen Gesprächsabbrüche.
Beobachtungen auswerten
Bleibt das Mobilteil immer an der gleichen Basis oder wechselt es?
Ist der dBm Wert nicht in der Norm?
Ist die Basis eventuell stark ausgelastet, weil viele gleichzeitig telefonieren?
→ In diesem Fall kann es helfen, eine zusätzliche Basisstation zu installieren.
ECO / ECO+ Modus deaktivieren
Wenn Sie trotz guter Signalstärke Probleme haben, so z.B. nur Einweg-Audio ( man selbst hört, aber der Gegenüber hört einen nicht) liegt das nicht an der Reichweite – sondern sehr wahrscheinlich an einer fehlerhaften Funk- oder Kanalzuordnung zwischen Basis und Mobilteil. Hier kann der Eco-Modus schuld sein.
Der Eco-Modus senkt die Sendeleistung und kann dazu führen, dass sich Basis und Mobilteil auf unterschiedlichen Kanälen „finden“.
Probieren Sie dann folgendes am Mobilteil aus:
- Menü öffnen → Einstellungen
- Systemeinstellungen → Eco-Modus / Eco+
- Option auf „Aus“ stellen → Speichern
- Alternativ über die Weboberfläche der Basisstation (z. B. W60B, W70B oder W90B):
- IP-Adresse der Basis im Browser eingeben
- Mit Admin-Daten anmelden
- Telefonie → DECT → Eco Mode
- Haken bei Eco Mode und Eco+ Mode entfernen
- Speichern und ggf. neu starten
Hinweis:
Wenn mehrere Basisstationen im Einsatz sind (z. B. bei W90 Multi-Cell), kann das Mobilteil aus irgendeinem Grund an einer weiter entfernten Basis hängen, obwohl man direkt neben einer anderen steht.
Deshalb ist es wichtig im Messmodus auch darauf zu achten, welche Basis gerade vom Mobilteil benutzt wird. Ggf. wird die gewünschte Basis nicht erkannt.
Mit dem Messmodus haben Sie ein Werkzeug zur Hand, um Funkprobleme selbst zu lokalisieren.
Notieren Sie Ihre Messwerte und teilen Sie diese mit Ihrem IT/TK- Verantwortlichen oder Dienstleister. Somit kann gezielt entschieden werden, ob eine neue Basis, eine andere Platzierung oder eine Konfiguration (z. B. Sync-Level) angepasst werden muss und das Problem behoben werden.
🕒 Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2025