Mit mehreren Rufnummern raustelefonieren – ganz einfach mit einem Yealink-Tischtelefon

Wer mehrere Rufnummern hat – zum Beispiel bei zwei verschiedenen Firmen mit unterschiedlichen Rufnummern/ SIP-Trunk – kennt das Problem: Man möchte selbst wählen, mit welcher Nummer man raustelefoniert. Besonders schwierig wird’s, wenn man keine Lust hat, vorher einen Präfix einzugeben oder aus dem Telefonbuch wählt, wo man eben keinen Präfix setzen kann.

Die gute Nachricht: Mit einem Yealink-Tischtelefon (und einer 3CX-Telefonanlage) ist das problemlos machbar. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das einrichtest – ganz ohne Präfix-Trickserei.


Schritt 1: Telefon ganz normal provisionieren

Zuerst wird das Yealink-Telefon ganz regulär eingerichtet – mit dem Hauptaccount. Dieser wird wie gewohnt provisioniert, entweder per Autoprovisionierung oder über die Weboberfläche. Bei der Einrichtung muss darauf geachtet werden, dass ein eigenes Template verwendet wird, damit die Telefon-Einstellungen nicht wieder überschrieben werden.


Schritt 2: Zweiten Account hinzufügen

Um mit einer anderen Nummer rauszutelefonieren, richten wir einfach einen zweiten Account ein.

  1. In der 3CX-Verwaltungsoberfläche gehst du auf Telefone.

  2. Wähle das betreffende Telefon aus, aber anstatt das Modell unten erneut zu wählen, klickst du auf „Selbst einrichten“.

  3. Dann gehst du auf „Weiter“ – es öffnet sich eine neue Maske mit Infos zur manuellen Provisionierung.

  4. Öffne nun die Weboberfläche des Yealink-Telefons im Browser (IP-Adresse findest du über das Menü, drücke den „ok“ Button, um schnell das Menü mit den benötigten Daten zu öffnen, hier findest du die IPv4).


Schritt 3: Zweiten Account manuell eintragen

  1. In der Weboberfläche gehst du oben auf den Reiter „Konto“ und wählst z. B. Konto 2 aus.

  2. Jetzt trägst du die Daten manuell ein – diese findest du alle in der 3CX unter der Nebenstelle:

    • Label / Anzeigename: z. B. „Support-Team“ oder „Privat“

    • Registrierungsname (Auth ID): wie in der 3CX angegeben

    • Benutzername: die Nebenstellennummer

    • Passwort: ebenfalls aus der 3CX

    • SIP-Server 1: hier kommt der FQDN deiner 3CX-Anlage rein (z. B. meinefirma.3cx.de)

    • SIP-Proxy: das Router-Gerät

Wichtig: Oben rechts beim Konto nicht vergessen, den Regler auf aktiviert zu setzen, falls deaktiviert!

Geben Sie die Daten aus der 3CX unter Registrieren ein.
Geben Sie die Daten aus der 3CX unter Registrieren ein.

Schritt 4: DSSKEYs (Kurzwahltasten) für die Wahl des Accounts nutzen

Damit du beim Wählen bequem zwischen den Rufnummern wechseln kannst:

  1. Geh in der Weboberfläche auf den Punkt „DSSKEY“.

  2. Wähle im ersten Dropdown-Menü „Leitung“.

  3. Beschrifte die Taste sinnvoll – z. B. mit dem Namen des Accounts.

  4. Im letzten Auswahlfeld wählst du das passende Konto, z. B. Konto 2 für den zweiten Account.

So kannst du später am Telefon mit nur einem Tastendruck entscheiden, mit welcher Nummer du raustelefonieren möchtest – ganz ohne Präfix oder Umwege. Wähle nun einfach die BLF mit dem Konto, dann die gewünschte Rufnummer die du anwählen willst oder wähle aus dem Telefonbuch heraus.

Für ein drittes Konto würdest du einfach eine neue Leitungstaste anlegen, diesmal mit Konto 3.

Unter dem Punkt DSSKEY zu Line Key navigieren und die jeweiligen Konten auf die BLF-Taste legen. Hier muss Line ausgewählt werden.
Unter dem Punkt DSSKEY zu Line Key navigieren und die jeweiligen Konten auf die BLF-Taste legen. Hier muss Line ausgewählt werden.

Fazit

Mit einem Yealink-Tischtelefon und ein bisschen Handarbeit lässt sich ganz einfach festlegen, mit welcher Nummer du nach außen telefonierst. Besonders praktisch, wenn du verschiedene Rollen oder Abteilungen abbilden willst.